Firmenlogo

Original Firmenlogo der Güssing Energy Technologies auf weißen Hintergrund im png-Format.
Breite: 3642 Pixel, Höhe: 1630 Pixel
Institutsprofil
aktuelle Informationen zur Güssing Energy Technologies

Güssing Energy Technologies aktuell.
Poster zu der derzeitigen Situation:
- Factsheet Güssing Energy Technologies
- Factsheet 50% Tochter Pomurske Elektrarne d.o.o.
- aktuelle Schwerpunkte
- aktuelle Projekte
Endberichte
publizierbare Endberichte von nennenswerten Projekten

Cool PV - Systemkombination von PV-Hybridmodulen und Wärmepumpen mit Erdreichkollektoren zur Effizienzsteigerung beider Anlagen – Endbericht (2016)
Im Forschungsprojekt Cool PV hatte sich ein Konsortium bestehend aus dem Forschungsinstitut Güssing Energy Technologies GmbH, der FH- Oberösterreich F&E GmbH, der Forschung Burgenland und der Fa. S.O.L.I.D. Gesellschaft für Solarinstallation und Design mbH das Ziel gesetzt, die Systemkombination von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen mit Erdreichkollektoren zur Effizienzsteigerung beider Anlagen zu untersuchen. Dies wurde durch folgende Methoden erreicht:
• Vermessung einer bestehenden Anlage (Kombination aus PV-Hybridkollektoren und
• Wärmepumpe mit Erdreichkollektoren)
• Vermessung eines PV-Hybridkollektors auf dem Prüfstand
• Simulation von PV-Hybridkollektor und Erdreichkollektor
• Erstellung eines vereinfachten Berechnungstools zur Projektierung und Ertragsabschätzung
Im publizierbaren Endbericht des 2 jährigen Forschungsprojektes wurden die Ergebnisse der durchgeführten Arbeiten zusammengefasst.

Trocknungshandbuch adTro-NET (2017)
Ein wesentliches Ergebnis des "Adsorptionstrocknungsnetzwerkes
Österreich" stellt das Trocknungshandbuch dar. Dieses Nachschlagewerk
soll hauptsächlich KMU unterstützen, welche geringen Zugang zu
systematischer F&E haben. Dies liegt ebenso im Interesse der
namhaften Herstellern der Branche.
In enger Zusammenarbeit mit führenden Institutionen im Bereich Holz- und lebensmitteltrocknung wurde zunächst die vorliegende Erstversion des Trocknungshandbuches veröffentlicht. Im Laufe des adTro-NET Projektes werden noch weitere Informationen gesammelt und F&E Ergegbisse generiert, welche Einzug in dieses Nachschlagewerk finden werden.

Next Generation Heat - Endbericht (2016)
Im publizierbaren Endbericht des 3 jährigen Forschungsprojektes werden das erste Mal Details zur hydraulischen Einbindung von Niedertemperatursystemen veröffentlicht. Das AIT als Konsortialführer stellt die Ergebnisse der umfangreichen Simulation der Öffentlichkeit zur Verfügung. Zahlreiche, weitere Partner haben ihr Wissen in dieses Nachschlagewerk eingebracht.
Diese Grundlagen werden derzeit in Projekten, wie heat_portfolio und CoolHeating weiter geführt, damit Unternehmen von diesem erweiterten Stand der Technik profitieren können.

publizierbarer Endbericht ToughGas Sondierung(2013)
Ergebnisse der Sondierung zur Entwicklung eines robusten Wirbelschicht Vergasungssystems kleiner Leistung zur Nutzung biogener Reststoffe.
Es müssen noch eine Reihe von Details entwickelt werden, dann steht aber ein Serienprodukt mit großem Marktpotential zur Verfügung.

publizierbarer Endbericht Biogas-Smart-Business (2013)
Ergebnisse des Projektes inkl. Anhang:
- Tagungsband BSB Expo
- ausgewählte Presseartikel
- Ergebnisse der Nachfrageerhebungen in den Modellregionen

publizierbarer Endbericht denkMalaktiv (2013)
publizierbare Version des Endberichtes des Leitprojektes denkMalaktiv zur Sanierung denkmalgeschützter Gebäude.

Eco.in Studie (Biogas aus Abfällen)
Endgültige Version der Studie zur Nutzung biogener Abfallströme in Biogasanlagen, welche mit Kofinanzierung des Lebensministeriums durch das Konsortium ECO.in und Beteiligung der Güssing Energy Technologies erstellt wurde.

Optimierte KWK-Systeme.
Der Endbericht des EdZ-Projektes "Opt-KWK-Systeme".
Tagungsbände
Tagungsbände von Veranstaltungen der Güssing Energy Technologies

Tagungsband PEMURES-Konferenz
Die PEMURES Startkonferenz hat 87 Teilnehmer aus Slowenien und Österreich zusammengeführt, um gemeinsame Projekte zur Erschliessung bisher ungenutzter Biomassepotentiale zu initiieren.
In diesem Tagungsband sind die Agenda, die Kontaktdaten der Vortragenden und sämtliche Präsentationen zusammengeführt.

Tagungsband BSB Expo vom 19. Oktober 2012
Dieser Tagungsband entspricht dem Dokument, welches am Tag des Symposiums an die Teilnehmer ausgegeben wurde. Die hier verfügbare Version wurde lediglich bei zwei kleinen Details aktualisiert, womit exakt die gleichen Präsentationen der Vorträge hiermit verfügbar sind.

Tagungsband des Symposiums "Sunsorber2" vom 30.Nov.2011
Der Tagungsband umfaßt die wesentlichen Dokumente der BSB-Expo:
- Einleitung / Hintergrundinfo Carefuel BSB Expo 2012
- Agenda
- sämtliche 7 Stk. Poster der Konferenz
- sämtliche Präsentationen
Präsentationen
Präsentationen von eigenen Konferenzen, Gastvorträgen national & international

CoolPV workshop in Pinkafeld
Zip-Archiv aller Präsentationen von:
- Kreuter: Projektvorstellung
- Hofstätter: Leistungsfähigkeit von PVT Hybridkollektoren
- Focke: Monitoring einer PVT- Wärmepumpenanlage
- Kreuter & Poier: Wirtschaftlichkeit & Marktpotential
- Paar: CoolPV-System
- Hengel: Effizienz des CoolPV-Systems

10 Jahre Güssing Energy Technologies
Präsentationen anläßlich der 10-Jahresfeier von:
- DI Christian Aichernig (GF Repotec)
- Mag. Rok Sunko (GF 50% Tochter der GET: Pomurske Elektrarne d.o.o.)
- DI Dr. Richard Zweiler

Schottland - Green Business Fife - 27.06.2013
Präsentation von DI(FH) DI Christian Doczekal auf der Green Business Fife in Fife Renewables Innovation Centre Methil Docks Business Park, Methil, Leven, Schottland.
Präsentationen TU Wien-CEC vom 9. Juli 2009





Präsentationen Symposium "Optimierte KWK-Systeme" vom 21. Mai 2008

DI Franz Promitzer (Landesenergieverein Steiermark)

Univ. Prof. DI Dr. Hermann Hofbauer (TU Wien - Institut für Verfahrenstechnik)

Dir. DI Dr. Arno Kolbitsch (Josef Bertsch GmbH & Co.)

Ao. Univ. Prof. DI Dr. Reinhard Willinger (TU Wien - Institut für Thermodynamik und Energiewandlung)

DI Dr. Richard Zweiler (reNet GmbH)


